Was sollte ich tun, wenn ich sexuelle Gewalt erlebt habe?

  1. Suchen Sie Unterstützung: Wenden Sie sich an eine Person Ihres Vertrauens, sei es eine Freundin oder ein Freund, ein Familienmitglied oder eine Kollegin oder Kollege. Deren Unterstützung während des gesamten Prozesses kann von unschätzbarem Wert sein. Wenn Sie möchten, kann diese Person Sie sogar bei den Untersuchungen begleiten.

  2. Suchen Sie eine Notaufnahme auf: Gehen Sie in die Notaufnahme eines Krankenhauses, wo sich speziell geschultes medizinisches Person um Ihre Verletzungen kümmern können. Sie können Sie auch bei der Durchführung von Tests auf HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten beraten. Zudem können Sie über eine Notfallverhütung beraten werden.

  3. Sichern Sie Beweise: Das Wechseln der Kleidung oder das Duschen kann Beweise gefährden. Wenn möglich, sollten Sie vor der Untersuchung nicht duschen. Sammeln Sie wenn möglich alle Gegenstände ein, die als Beweismittel für die Gewalttat dienen könnten, z. B. Ihre Kleidung oder Gegenstände wie Hygieneartikel (Tampons, Binden). Legen Sie sie zur Aufbewahrung in eine Papiertüte und übergeben Sie sie der Polizei.

  4. Dokumentieren Sie Ihre Erinnerung: Schreiben Sie so bald wie möglich alles auf, woran Sie sich über den Vorfall erinnern können.

  5. Sichern Sie die elektronische Kommunikation: Bewahren Sie alle E-Mails oder Chat-Protokolle auf, die relevante Informationen enthalten könnten.

  6. Anzeige bei der Polizei: Wenn Sie sich entschließen, den Vorfall zu melden, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Um eine Anzeige zu stellen können Sie jede Polizeidienststelle in Berlin aufsuchen, die 110 anrufen oder eine Anzeige über die Internetwache machen. Da viele Frauen mit der Anzeige über die Internetwache gute Erfahrungen machen, möchten wir ganz besonders empfehlen, diese Möglichkeit in Betracht zu ziehen. Sie werden wahrscheinlich zusätzlich aufgefordert, eine Aussage bei der Kriminalpolizei zu machen.

  7. Vertrauliche Spurensicherung: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie sofort Anzeige erstatten wollen, dies aber vielleicht später in Erwägung ziehen, können Sie sich für eine “Vertrauliche Spurensicherung” in der Gewaltschutzambulanz der Charité Berlin entscheiden. Vereinbaren Sie dort einen Termin. (Mo-Fr, 08:30-15:00 Uhr, über 030 450 570 270)

Zurück
Zurück

Möglichkeiten für die Beweissicherung

Weiter
Weiter

Sexuell übertragbare bakterielle Infektionskrankheiten – Vorgehensweise nach sexualisierter Gewalt