Was möchte VISIONS für Betroffene sexualisierter Gewalt verbessern?

Wir streben die Entwicklung einer digitalen Begleitung an, die es Betroffenen ermöglicht, sich in der Notaufnahme zurechtzufinden und informierte Entscheidungen hinsichtlich der geeigneten Untersuchungs- und Beweissicherungsmaßnahmen zu treffen.

Ob Betroffene, Mitarbeiter:innen von Unterstützungsorganisationen oder Traumaambulanzen, wir freuen uns über Ihren Kontakt.  

Fragen, die uns von Betroffenen gestellt werden

Welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es nach dem Vorfall?

Unmittelbare Unterstützung bietet das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ an, das 24h unter der Nummer 08000 116 016 erreichbar ist.

Nach dem sozialen Entschädigungsgesetz stehen Betroffenen von sexualisierter Gewalt eine schnelle und unbürokratische Aufarbeitung des Geschehenen in Traumaambulanzen zu. Weitere Informationen finden Sie hier.

Zudem kann eine Unterstützung in besonderen Netzwerken von Hilfe sein. Eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe können Sie hier finden.

Muss ich meinen weiterbehandeln Ärzt:innen erzählen was passiert ist?

Nein. Grundsätzlich gilt, dass Sie nicht von dem Ereignis berichten müssen, wenn Sie das nicht wünschen. Es besteht jedoch weder Grund zur Scham, noch müssen Sie sich Sorgen machen medizinisches Fachpersonal mit ihren Fragen und Sorgen nach erlebter sexualisierter Gewalt zu belasten. Der in der Rettungsstelle mitgegebene Kurzbrief kann als Anhaltspunkt für die nachfolgenden wichtigen infektiologischen Untersuchungen dienen. 

Wann muss ich mich bei meiner Haus- oder Frauenärztin nach dem Vorfall worauf testen lassen?

1 Woche nach dem Vorfall: Tests auf Gonorrhö, Chlamydien-Infektion und Trichomoniasis, insbesondere für diejenigen, die keine prophylaktische Behandlung erhalten haben.

2 Wochen nach dem Vorfall: Schwangerschaftstest.

4 bis 6 Wochen nach dem Vorfall: Tests auf Syphilis und HIV.

3 Monate nach dem Vorfall: erneute Tests auf Syphilis, Hepatitis und HIV.

Weitere Informationen

Möglichkeiten für die Beweissicherung

Es ist von großer Bedeutung, dass die Spuren der Tat unmittelbar nach dem Vorfall gesichert werden. Die meisten Verletzungen oder Beweise können innerhalb der ersten Stunden oder Tage nach dem Vorfall festgestellt werden.

Was sollte ich tun, wenn ich sexuelle Gewalt erlebt habe?

Wir beschreiben sieben Schritte, die nach einem sexuellen Übergriff hilfreich für die betroffene Person sein können.

Sexuell übertragbare bakterielle Infektionskrankheiten – Vorgehensweise nach sexualisierter Gewalt

Zur standardisierten medizinischen Erstversorgung nach einer Vergewaltigung oder einem sexuellen Übergriff zu erkennen, gehört eine Abklärung sexuell übertragbarer Infektionskrankheiten…